Die Textilreinigungsbranche besteht aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Sie entstand durch sogenannte Waschfrauen, die häusliche Textilien mit Wasser säuberten, trockneten und auch bügelten. Eine Verzweigung entstand, als man entdeckte, dass Oberbekleidung vorteilhafter in einem Lösemittel zu behandeln ist, weil dadurch weniger Knitter entstanden und die Textilien deutlich geringer schrumpften, so dass ihre Passformen viel besser erhalten blieben, als beim Waschen mit Wasser. Das erste Lösemittel zur Textilreinigung war das Terpentin.
Die handwerkliche Entwicklung begann mit der Erfindung von Waschtrommeln aus Holz, die zunächst per Kraft der Hände bewegt wurden; es entstanden Wäschereien, Färbereien und deutlich später dann die Maschine(n) für die Anwendung mit Lösemitteln.
Diese Strukturen sind bis heute erhalten geblieben