Hier erfahren Sie, was passieren kann, wenn man eine wichtige Struktur nicht hat
Starten Sie das Video indem Sie das gelbe Päckchen anklicken
Das Coronavirus bedroht weltweit die Gesundheit der Menschen. Es grassiert als Pandemie auch in Europa und legt deren Wirtschaft lahm. Das wirkt sich auch auf die Textilreinigungen aus. Sie sind zwar von den Sanktionen durch den Staat nicht direkt betroffen, dürfen also Ihre Dienstleistung weiterhin anbieten und auch produzieren. Der Staat hat aber dafür auch "Spielregeln" vorgesehen, die den Betriebsinhabern meist nicht bekannt sind. Dieser Seminarteil soll das ändern und aufzeigen, wie die Mitarbeiter in den Betrieben und die Kunden vor dem Virus geschützt werden kann. Weil aber die Menschen zuhause bleiben sollen, bekommen die Betriebe kaum Aufträge. Hier wird deshalb aufgezeigt, wie man trotzdem Kunden dazu anregen, ihre mit Coronaviren beschmutzten Textilien in die Reinigung zu bringen. Durch deren Reinigungsverfahren werden die wieder virenfrei. Auch das ist ein Beitrag zum Gesundheitsschutz.
Mikropartikel aus Kunststoff verbreiten sich immer schneller und weiter in allen Bereichen der Umwelt.
Diese Partikel gefährden die Gesundheit und das Leben zumindest der Tiere, also auch unsere Gesundheit, sowie unser Leben. Weil wir unsere Arbeitsflotten in den Reinigungsmaschinen destillieren, können Reinigungen solche Partikel über den Abfall entsorgen. Sie können dann nicht mehr in die Kreisläufe der Natur zurück. Die Umwelt wird dadurch sozusagen ein Stückchen sauberer gemacht. Diese gute Tat sollten Textilreiniger nicht verschweigen, denn das Umweltimage der Reinigungen ist in der Öffentlichkeit zumindest angekratzt, weil sie mit synthetischen Lösemitteln arbeiten.
Der hier beiliegende Werbevorschlag kann gedruckt und den Kunden beim Abholen eines Auftrags mitgegeben werden.

Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen haben die Aufgabe, Ihren Mitarbeitern Arbeitsmethoden beizubringen, die einerseits optimale Ergebnisse liefern und andererseits kostengünstig bei der täglichen Anwendung im Betrieb sind. Aber das geht nicht automatisch. So gibt es verschiedene Methoden am Markt, die auch unterschiedlich effektiv sind.
Dieser Vortrag hat nun zum Ziel, Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen dazu anzuregen, zu überdenken, ob sie die eigenen Methoden noch verbessern können. Beispielhaft dafür wird hier ein Arbeitsgang aus dem Bereich der Vordetachur verwendet.

Teil 1: Angebot und Produktion
Teil 2: Leistungserfassung und Kalkulation
